LABOD – das Paradies des Wildes von Somogy
In der südwestlichen Region des an Wäldern, historischen Denkmälern und kulturellen Werten so reichen Komitats Somogy befindet sich das Jagdgebiet von etwa 50 000 Hektar der Labod AG, das südlich von Balaton – etwa 70 km in Richtung der Drau, bis zum ungarisch-kroatischen Grenzübergang – bis zu Barcs reicht. Das flache, teils bewaldete und landwirtschaftlich bestellte Gebiet wird von den sich in nord-südliche Richtung ziehenden Sandhügeln, unzähligen Bächern und Wasserläufen charakteristisch gemacht. Die Gegend ist an Stillwasser und stagnantem Wasser reich. Diese vielfältige Gesamtheit der Naturgegebenheiten bieten für den Wildstand einen idealen Lebensraum. Der milde Winter und die im ganzen Jahr niedrige Temperaturschwankung bedeuten die Durchsetzung der submediterranischen Klimawirkung. Die Labod AG gehört aufgrund der Grösse des Gebietes zu den grössten Jagdgebieten des Landes und die Qualität der jagdbaren Fauna steht auch über dem Landesdurchschnitt. Es gibt Möglichkeit zur Jagd von Rotwild, Damwild, Schwarzwild, Reh und Schnepfe. Diese Wildarten sind auf jedem Teil unseres Gebietes zu finden. Auf dem Gebiet der Jagdwirtschaft von Labod lebt einer der besten Hirschbeständen von Ungarn, dessen Grundlage neben fachlicher Lebensraum-und Wildgebiet-Bewirtschaftung, die auf strengen Prinzipien beruhende Aussortierung ist. Für die konsequente Anwendung dieser Prinzipien, für die Grosswildwirtschaftung der Vergangenheit wurde das Gebiet von Labod – zuerst im Land – von dem Internationalen Jagdrat zur Erhaltung des Wildes (C.I.C.) im Jahre 1994 mit Edmond Blanc-Preis ausgezeichnet. Jährlich beträgt die Strecke 120-150 Rothirsche, deren 65-70% in den vergangenen 10 Jahren Medaille bekamen. Das ist ein fast einmaliges Ergebnis auf der ganzen Welt. Es gibt vom September bis zum Februar ausgezeichnete Möglichkeit, auf Rothirsch zu jagen. Ausser den Rothirschjagden organisieren wir von November bis Februar Jagden auf Kahlwild. Da gibt es die Möglichkeit auch für Schwarzwilderlegung. Pferdewagen oder Schlitten können die Wintertouren stimmungsvoll machen. Unsere erstklassigen Jagdhäuser bieten den Gästen bequeme Erholung, Ausschaltung. Wir können in unseren Jagdhäusern von Nagysaller, Petesmalom, Ikland und in unserem Jagdschloss von Rinyatamasi 52 Personen unterbringen. In einigen Jagdhäusern steht auch eine Sauna zur Verfügung. Ausser der Jagdsaison (von März bis August) organisieren wir für Gruppen Präsentationen, Fachkurse. Wir übernehmen auch die Abwicklung von verschiedenen Konferenezen und anderen Veranstaltungen. In unseren Restauranten können unsere Gäste durch Kosten der aus den Schätzen der Laboder Wälder zubereiteten gastronomischen Spezialitäten reicher werden. Wir bewirten gern auch Ausflugsgruppen, sowie nur Ruhe und Ausschaltung suchende Gäste. Ihnen empfehelen wir, die naheliegenden Heilbäder (Csokonyavisonta, Nagyatad) und die einmaligen Schönheiten der Natur: den Otterpark der Somogy Naturschutzorganisation und das Gebiet der Ur-Narzisse von Babocsa aufzusuchen. Die Interessierten können nach Wunsch auch an Reitschulunterricht, an Geländereiten und an ganztäglichen Reittour teilnehmen. Wir vertrauen darauf, dass unsere Besucher mit bleibenden Erlebnissen wegfahren, die wir in der Zukunft schon als regelmässig zurückkehrende Gäste grüssen können.
Auf dem Jagdgebiet der Labod AG, auf dem Gebiet von Serpe erlegte ein deutscher Jagdgast Theodor Heisig am 12. September 2001 in der Begleitung von Petro Istvan Berufsjäger, während einer abendlichen Anstandjagd einen Rothirsch mit einer kapitalen Trophäe. Schon die vorherigen Schätzungen liessen ahnen, dass es um eine Rekordtrophäe geht, aber das bei der endgültigen Wägung gewogene Gewicht von 16,81 kg überraschte jeden. Damit kann Labod die ungarische Trophäe mit dem zweit grössten Gewicht aller Zeiten für sich haben. Der Landesauschuss für Trophäebeurteilung bewertete es mit internationaler Punktzahl von 262,83, damit nahm es den 4. Platz der ungarischen Rangliste, den 9. Platz der Weltrangliste ein. (erstes Bild)
LABOD Aktiengesellschaft für Wild-und Waldbewirtschaftung
7551 Lábod-Nagysallér
Telefon: 82/385-159, 548-031
Fax: 82/385-140
E-mail: labodrt@externet.hu
Sziágy
9 km von dem Zentrum der Gemeinde entfernt befindet sich die Waldschule von Sziagy. Das von Wäldern umgebene ehemalige Forsthaus sichert für 24 Kinder und 2 Begleitserzieher Unterkunft von gutem Niveau. In der Zeitperiode von Frühling bis zum Herbst steht es aufgrund vorheriger Abstimmunmg den interessierten Kindergruppen zur Verfügung. Es kann entlang der Markierung zu Fuss, mit Fahrrad aber auch mit Personenkraftwagen erreicht werden.
Besitzer, Verwalter: Nagyatader Forstwirtschaft von SEFAG
Platz: in 2 Zimmern je 12 Kinder in 2 Zimmern je 1 erwachsener
Begleiter Küche zur Erwärmung, Speiseraum, Schulzimmer, Hof für Beschäftigung, Ausflugsmöglichkeiten, Entdeckung des Waldes unter der Führung vom Forstmann.
Anmeldung: Nagyatader Forstwirtschaft von Somogyer Forst-und Holzindustrie AG Nagyatád,Szabadság tér 9. Tel: 82/453-900
Petesmalom
Das Teichsystem von Petesmalom, das eine natürlicher Lebensraum für die charakteristische Tierwelt der Gegend sichert, verfügt über eine Vergangenheit von mehr als Hundert Jahren. Da sich die Lebensräume von Teich und Wald hier treffen, ist dem die ausserordentlich abwechslungsreiche Vielfältigkeit der Rassen zu verdanken. Die neben dem Teichsystem gebauten Vogelwarten erwarten mit einem besonderen Erlebnis die Besucher. Auf dem Gebiet des Rohrgebüsches leben Rohr-Singvögel, man kann oft Schwarzamsel, Fischreiher sehen, aber der gedulgige Tourist kann auch den geschützten Seeadler und den Schwarzstorch erblicken. Die Somogy Naturschutzorganisation und die Stiftung für die Otter hielten zusammen und treten gemeinsam für den Schutz der Otter von Ungarn auf, in unserer Heimat lebt nämlich der grösste Otterbestand von Europa. In dem in Petesmalom angelegten Otterpark kann dieser geschützte Wasser-Raubtier in seiner natürlichen Umgebung studiert werden.
Das Gebiet kann das ganze Jahr über besichtigt werden.
Eintrittskarte zu vollem Preis: 1000 Ft
Begünstigte Karte für Erwachsene: 500 Ft
Schüler und Rentnerkarte: 300 Ft
Familienkarte: 1200 Ft
Lieber Besucher! Bitte, unterstützen Sie den Otterpark damit, dass Sie Eintrittskarte zu vollem Preis kaufen!
Verwalter: Somogy Naturschutzorganisation
8708 Somogyfajsz
Kossuth L. u. 62.
Tel./fax: 85/337-146
82/448-268
Homokpuszta
Das von Ureichenwald, Auenweiden, Wäldern umgebene Homokpuszta mit einer Fläche von 20 ha erwartet mit idealer Beschaffenheit die Liebhaber des Pferdesports. Neben dem Sportreiten können Hobbyreiten, Mietpferdehaltung und Reitunterricht in Anspruch genommen werden. Von hier aus starten 2-3 Tage lange Reittouren durch die mit Auen, zusammenhängenden Wäldern geteilte Landschaft von Süd-Somogy in das Boronka-Tal.
Information:
7551 Lábod-Homokpuszta
Reitschule:
Tel.: 82/711-102
Reitklub:
Tel.: 82/711-103
30/959-2645
|